Das Statistische Bundesamt DESTATIS erstellt monatliche Verkehrsunfallstatistiken für alle Bundesländer in Deutschland. Mit dem Unfallatlas (dl-de/by-2-0) können Sie durch interaktive Karten Verkehrsunfälle nach Transportart, Unfallschwere oder Gesamtzahl der Unfälle visualisieren. Unfallprotokolle werden von der Polizei erstellt und umfassen Unfälle mit Personenschaden. Unfälle mit Sachschäden sind nicht aufgeführt.
Auch die jährliche Verkehrsunfallstatistik steht zum Download bereit. Die Datenbank enthält Informationen über die Art der Verletzungen, den Fahrzeugtyp, die Unfallart, die Lichtverhältnisse und das Wetter, den Wochentag, den Unfallmonat und die Unfallzeit sowie geografische Koordinaten für alle Bundesländer. Im hier gezeigten Dashboard verwenden wir Daten für das Jahr 2020.
Hier präsentieren wir Daten für 2020 mithilfe von Power BI-Dashboards.
Aus den Daten können wir schließen, dass die Zahl der Unfälle direkt mit der Größe der Bundesländer zusammenhängt. Die drei unfallstärksten Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg sind auch die bevölkerungsreichsten. Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Anzahl der Unfälle beeinflussen kann, ist der Zeitpunkt und der Monat, in dem sie auftreten. Unfälle ereignen sich vor allem in den wärmeren Monaten und zu Stoßzeiten. Obwohl uns der gesunde Menschenverstand zu der Annahme verleitet, dass Unfälle bei schlechten Wetterbedingungen und schlechten Sichtverhältnissen auftreten, weisen die Daten auf das Gegenteil hin, die meisten Unfälle ereignen sich bei Tageslicht und auf trockener Straße.
Für zukünftige Analysen wäre es interessant, den Einfluss von Variablen wie Zeit, Lichtverhältnisse, Tageszeit, Monat des Jahres auf das Risiko von Ereignissen, wie Unfälle mit Todesfolge, durch eine logistische Regression zu überprüfen. Es bestünde auch die Möglichkeit, auf Basis vorhandener vergangen Daten in den letzten Jahren eine Entwicklung der Unfallzahlen zu projizieren.